Die kurze Zusammenfassung streift die im Originalfilm enthaltenen Themen. Das Original dauert 17 Minuten und wird unter anderem vorgeführt am swiss-movie Festival Nordostschweiz in Winterthur: 30. März 2019, ab 12:00 Uhr im Zentrum ARCHE, Heinrich-Bosshardstr. 2
DER GOLDENE SPATEN
Der Film- und Videoclub Liechtenstein organisiert obiges Festival seit 24 Jahren mit Autoren aus D / A / und CH. Auch dieses Jahr war ich dabei mit dem DOK-Film
"CHRISTINA KRÜSI, DIE ARBEITSGÜCKLICHE
Zu meiner eigenen Überraschung gewann ich einen Goldenen Spaten mit dem Prädikat "PÄDAGOGISCH WERTVOLL".
Darüber freue ich mich natürlich sehr!
Erfreuliche Tage in Bludenz
Von Donnerstag 27. bis Samstag 29. September fand das Filmfestival der EUROFILMER (Europäischer Autorenkreis) in BLUDENZ A statt. 63 Filme während drei Tagen anzuschauen scheint sehr anstrengend zu sein. Aber es ist gut machbar, wenn so viel Abwechslung und Spannung in den Spiel-, Doku-, Animations- und Einmintenfilme steckt, wie sie in Bludenz zu sehen waren. Die angeregten Gespräche unter den Autoren und Zuschauer während den Pausen, sowie die von Clubmitgledern und ihren Frauen fein zubereiteten Kuchen und Törtli sorgten für entspannende Stimmung.
Dem Film- und Videoclub Bludenz mit Werner Scheffknecht an der Spitze ist es gelungen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmer drei unvergessliche Tage zu bieten.
GANZ HERZLICHEN DANK!
Jetzt weiss ich, wie Sonnenblumenkerne geerntet werden
Die
ARBEITSGEMEINSCHAFT PRO UNTERER REIAT feierte am 9. September 2018 ihr 40-Jahr-Jubiläum. Für dieses Fest wurde ein Dokumentationsfilm realisiert. Hier das Interview mit dem AGUR-Präsidenten Traugott Imthurn.
Christina Krüsi
"DIE ARBEITSGLÜCKLICHE", an der Arbeit in ihrem Atelier. Sie arbeitet an aktuellen Werken, zeigt eine kleine Auswahl ihrer mehr als 1000 realisierten Bilder. Die Kamera begleitet sie auch bei der Erstellung einer Skulptur. Unterstützt wird sie von einer Praktikantin und ihrem Sohn Raffael.
Mägi im Archiv bei
Christina Krüsi
Die imposante Baustelle
in der ehemaligen Stahlgiesserei
Eine imposante Baustelle haben Kurt und ich bewundert und einen Clip gedreht. Höchst interessant, wie die geschichtsträchtigen Eisenträger der ehemaligen Giesserei in den Neubau integriert werden. Wir bleiben dran.
Unterwegs mit der Künstlerin
CHRISTINA KRÜSI
Zwei spannende und lehrreiche Tage in einer Bronzegiesserei. Der Aufwand, ein Kunstwerk farbig zu patinieren durfte ich miterleben.
Hier ein Clip zu diesem Thema:
Umweltfreundliche Energie
vom Windpark Verenafohren.
Winterkonzert der Stadtmusik Kloten
Kurzversion als Reingucker
in der Altstadt Schaffhausen
Am 24. November 2017 wurde anlässlich des NIHGT-Shopping die
Weihnachtsbeleuchtung durch den Stadtpräsidenten eingeschaltet.
Markus Sigg GmbH,
Fahrzeughandel, Lohnunternehmen, Handel
Immer wieder spannend zu sehen, was die Menschen um uns umtreiben, und Neues zu entdecken. Man sieht sie jeden Herbst weit weg auf den Feldern, den Rübenernter und die Verlademaus. Ich wollte es genauer wissen und ging näher ran. Es hat sich gelohnt.
Der überwiegende Teil der Drohnenpiloten kennen die Vorschriften und Richtlinien des BAZL (Bundesamt für Zivilluftfahrt), und sind meistens
registrierte Mitglieder des Schweizerischen Verband Ziviler Drohnen SVZD. Die verantwortungsvollen Drohnenpiloten haben im weiteren ihre Drohne registriert und markiert, so kann diese
identifiziert werden. Zudem geben sie sich zu erkenen und tragen eine entsprechende Weste. Bei Überflügen von Wohngebieten zu einem Ziel beträgt die Flughöhe min. 50 m, sodass die Kamera keine
Menschen erkennen kann. Für einen Auftrag mit Flughöhe unter 50 Meter, wie Luftbilder / Fotos, oder für einen eigenen Film werden die direkt betroffenen Anwohner vorgängig informiert, Beispiel
siehe hier:
Am SIFA-FESTIVAL vom Samstag, 29. April 2017 wurde mein Film
EIN KLEINES PARADIES
über das Tierheim/Tierambulanz vom September 2016 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Gleichzeitig ist der Film nominiert für die Europaausscheidung der EURO-FILMER, welcheim August in Deutschland stattfindet.
Dort gab es den
BRONZE-APFEL
Durch die Zusammenarbeit vom videofilmklub.ch und dem Kunstverein Schaffhausen
entstand ein erstes Video:
Wir durften an der Vernissage der Ausstellung
"DAS RINGEN UM DIE WIRKLICHKEIT"
im Museum Allerheiligen drehen.
Hier ein kurzer Trailer